1. BMW R 60/5
  2. Technische Daten:
  3. Polizei-Dienst
  4. 50 Jahre /5

 

bmw1cutModerne Neukonstruktion

Mit dem Modell BMW R 60/5 startete im September 1969 die Produktion der neuen /5-Baureihe in Berlin (anstatt wie bisher in München)  und zwar als absolute Neukonstruktion des Boxermodells: ein leichter Doppelschleifen-Rohrrahmen mit Hinterradschwinge wurde mit einer Teleskopgabel vorne abgerundet. Gleitgelagerte Kurbelwelle und Pleuel wurden ebenso Standart wie ein Drehstromgenerator, die  Batteriezündung und ein komfortabler, elektrischer Anlasser, der hier serienmäßig an Bord war. 

Die R 75/5 im Oktober und die R 50/5  im November 1969 rundeten das Angebot der /5-Familie ab. Sehr schnell überstieg die Nachfrage nach den größeren Modellen R 60/5 und R 75/5 alle Erwartungen. Die moderne Konstruktion der /5-Baureihe, die sich in ausnahmslos positiven Berichterstattungen und Testberichten der internationalen Fachpresse widerspiegelte, steigerte die Nachfrage nach der neuen BMW. Der günstige Einstiegspreis überzeugte die Käufer und auch die Farbauswahl tat ein übriges. Zum ersten Mal in der Geschichte des BMW - Motorradbaues wurden außer dem obligatorischen Schwarz und Weiß auch die Farben Silber, Blau und Rot angeboten.

Die BMW R 60/5 ist mehr als nur ein Transportmittel; sie ist ein Motorrad mit Seele und Charakter. Ihre Kombination aus klassischem Design, technischer Raffinesse und Fahrkomfort macht sie zu einem echten Klassiker.

Interne Bezeichnung : 250
Bohrung : 73,5 mm
Hub : 70,6 mm
Gemischaufbereitung : 2 Schiebervergaser Typ Bing 1/26/111 - 1/26/112
Verdichtung : 9,2 : 1
Ventile : 2 / ohv
Motorschmierung : Nasssumpf
Kupplung : Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder
Anzahl der Gänge : 4
Schaltung : Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung)
Getriebeübersetzung : 3,896 / 2,578 / 1,875 / 1,50 : 1
Übersetzung Hinterradantrieb : 1 : 3,36
Kegel/Tellerrad : 11 / 37 Zähne
Lichtmaschine : Bosch 12 V / 180 Watt
Zündung : Batteriezündung
Zündkerzen : Bosch W 230 / Beru 230/14/3 A/ Champion N 7 Y
Rahmen : Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, verschraubtes Heck
Vorderradfederung : Teleskopgabel mit hydraulischen Dämpfern
Hinterradfederung : Langarmschwinge mit Federbeinen
Bereifung vorn : 3,25 S 19
Felgen : 1,85 B 19 vorne / 1,85 B 18 oder 2,15 B 18 hinten
Bereifung hinten : 4,00 S 18
Bremsen vorn : Duplex-Trommelbremse / Durchmesser 200 mm
Bremsen hinten : Simplex-Trommelbremse / Durchmesser 200 mm
Länge : 2100 mm (ab 1973: 2150 mm)
Breite : 740 mm
Höhe : 1040 mm
Radstand : 1385 mm (ab 1973: 1435 mm)
Bodenfreiheit : 165 mm (mit 75 kg Belastung)
Tankinhalt : 24 Liter (ab 1971: 17 Liter)
Leergewicht : 210 kg (ab 1971: 205 kg)
Tragfähigkeit : 398 kg
Kraftstoffverbrauch : 4,8 L /100 (bei konstant 90 km/h)
Betriebsanleitung :  R 50/5, R 60/5, R 75/5; Bestellnummer 01 40 9 099 100 von 08.1969
Hubraum:
599
Zylinder:
2
PS/KW:
40/29
Fahrzeuggewicht (kg):
210
Sitzhöhe (mm):
810
Ventilspiel (Ein):
KALT 0,15 MM
Ventilspiel (Aus):
KALT 0,20 MM
Leerlaufdrehzahl:
700 ± 100 U/MIN
Reifendruck (vorn):
1,9 (2,2) BAR
Reifendruck (hinten):
1,8 (2,3) BAR
Zündkerze 1:
NGK BP7ES
Zündkerze 2:
NGK BPR7EIX
Elektrodenabstand:
0,6 MM
Standrohr Ø:
36 MM TELEGABEL
Kette/Endantrieb:
KARDAN
Gabel pro Holm:
250 ML SAE 5W/10W
Motoröl ohne Filter:
2,0 L SAE 20W-50
Motoröl mit Filter:
2,25 LITER
Getriebeöl:
800 ML SAE 90 GL-5
Bremsflüssigkeit:
MECH. TROMMELBREM.
Endantriebsöl:
250 ML SAE 90 GL-5
Tankvolumen:
22,0 L/17,5L AB 71
Kühlflüssigkeit:
LUFTGEKÜHLT
 
 
 BMW R60 5xx1

R60 5 PoliceDie 60/5 im Polizei - Dienst

Die R 60/5 war zwischen der "kleinen" R 50/5 und der "großen" R 75/5 die ausgewogenen Mitte, bei der die Fahrleistung und der Verkaufspreis ein besonders attraktives Verhältnis aufwies. Damit überzeugte die robuste und zuverlässige Maschine auch die anspruchsvolle Behörden-Kundschaft, die die alten Vollschwingenmodelle in ihren Motorradstaffeln nun Schritt für Schritt durch die moderne R 60/5 ersetzten. Ganz in Weiß gehalten mit der ebenfalls in Weiß lackierten Vollverkleidung der Firma Gläser machte schnell der Spitzname "Weiße Maus" für die neue Dienst - BMW die Runde. Die R60/5 war ab 1969 im Einsatz und wurde von der deutschen Polizei wie auch der internationalen Polizei mit der jeweiligen Sonderaustattung genutzt. Insbesondere bei der französischen Gendarmerie war das Motorrad sehr beliebt.

Plakete50JahreEin Denkmal für die /5

Mit der luftgekühlten R nineT /5 von 2019  erinnert der bayerische Hersteller an den 50. Geburtstag der legendären /5-Baureihe, die den Beginn der Motorrad-Fertigung im BMW-Werk Berlin Spandau begründete.

Die R nineT /5 ist eine fahrende Hommage an jene glorreiche Zeit und lässt die Baureihe, die einst den Grundstein für den Erfolg der Marke legte, in zeitgemäßer Form wieder aufleben. Getreu der Tradition der klassischen /5 hat das Sondermodell Knie-Pads, eine aufwändige Lackierung und die typische Doppellinierung des Tanks und Schutzbleches. Die verchromten Rückspiegel und Auspuffkrümmer sind ebenso dem historischen Vorbild nachempfunden, wie die Doppelsitzbank mit Halteriemen und dem obligatorischen weißem Keder. Die Faltenbälge der Telegabel geben dem Nachfolger genau so einen Hauch von Nostalgie wie die klassischen Speichenräder. An den legendären /5-Modellen orientiert sich auch die Beschichtung von Motor, Getriebe, Gabeltauchrohren, Radnaben und Radspeichen in Aluminiumsilber, sowie der in Schwarz gehaltene Rahmen und das Gehäuse der Gelenkwelle.r9 5

Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Save